Urban Mango Ketchup

Urban Mango

Ketchup muss nicht immer Tomate sein

Ein Dip der besonderen Art. Ketchup hat seinen Ursprung in Asien, genauer gesagt in China. Dort wurde im 17. Jahrhundert eine würzige Fischsauce namens „kê-tsiap“ hergestellt, die aus fermentiertem Fisch, Salz und Gewürzen bestand. Händler brachten die Idee nach Europa, wo die Rezeptur angepasst wurde. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in den USA die heute bekannte Tomatenvariante. Diese wurde mit Essig, Zucker und Gewürzen verfeinert und avancierte schnell zum Klassiker. Heute gibt es Ketchup in vielen Geschmacksrichtungen.

Dieser selbstgemachte Mango-Ketchup kombiniert die natürliche Süße der Mango mit einer angenehmen Schärfe und exotischen Gewürzen. Perfekt als Begleiter zu Gegrilltem, Pommes oder vegetarischen Gerichten – einfach zuzubereiten und ein Highlight für jede Küche!

🕒 Zubereitungszeit: 35 Minuten 🕒 Back-/Kochzeit: 20 Minuten 

Zutaten

  • 1 Mango (reif)
  • 2 Schalotten
  • ½ rote Chilischote (je nach Schärfegrad anpassen)
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • ¼ Liter Wasser
  • 50 ml Apfelessig
  • 100 g Birkenzucker
  • 2 EL Olivenöl

Tipp:

Für eine besondere Geschmacksnote kannst du dem Mango-Ketchup 1 TL geriebenen frischen Ingwer hinzufügen. Das verleiht dem Ketchup eine leichte Schärfe und ein noch exotischeres Aroma – perfekt für asiatische Gerichte oder als Marinade für Fleisch!

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern lösen und in kleine Würfel schneiden.
    • Schalotten schälen und fein hacken.
    • Die Chilischote längs halbieren, entkernen (für weniger Schärfe) und fein hacken.

  2. Anschwitzen:

    • In einem Topf das Olivenöl erhitzen. Schalotten darin glasig dünsten.
    • Die gehackte Chilischote hinzufügen und kurz mit anbraten.

  3. Kochen:

    • Die Mangowürfel, Wasser, Apfelessig und Zucker in den Topf geben. Alles gut verrühren.
    • Mit Muskatnuss, Kardamom, Salz und Pfeffer würzen.

  4. Einkochen:

    • Die Mischung bei mittlerer Hitze etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Mango weich ist und die Flüssigkeit leicht eingedickt ist. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

  5. Pürieren:

    • Die Masse mit einem Stabmixer fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Falls der Ketchup zu dick ist, etwas Wasser hinzufügen.

  6. Abschmecken:

    • Den Ketchup nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

  7. Abfüllen:

    • Den Mango-Ketchup noch heiß in sterile Gläser oder Flaschen füllen, gut verschließen und abkühlen lassen.

Tipp: Der Mango-Ketchup passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse, Fleisch, Fisch oder als Dip für Snacks. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält er sich bis zu 2 Wochen.

Zutatenkosten:

Hier eine grobe Kostenschätzung für die Zutaten des Mango-Ketchups (je nach Region und Einkaufsmöglichkeiten können die Preise variieren):

  • 1 Mango: ca. 1,50–2,50 €
  • 2 Schalotten: ca. 0,50–0,70 €
  • ½ Chilischote:  ca. 0,50 € für eine ganze
  • 1 Prise Muskatnuss: ca. 0,05 € 
  • 1 Prise Kardamom: ca. 0,10 € (gemahlen oder aus der Kapsel)
  • 1 Prise Salz und Pfeffer: ca. 0,05 €
  • ¼ Liter Wasser: keine zusätzlichen Kosten
  • 50 ml Apfelessig: ca. 0,20–0,40 € 
  • 100 g ZBirkenzucker: ca. 0,30–0,50 €
  • 2 EL Olivenöl: ca. 0,30–0,50 € (je nach Qualität)

Gesamtkosten: ca. 3,20–5,50 €
Damit ergibt sich ein günstiger Mango-Ketchup, der je nach Größe der Mango ca. 300–400 ml ergibt.

ca. Nährwerte pro 100 g :

Pro 100 g Mango-Ketchup:

  • Kalorien: ca. 85 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 20 g
  • Fett: ca. 3 g
  • Eiweiß: <1 g

Hinweis:

Die Werte können leicht variieren, je nach Größe der Mango und der genauen Mengen. Birkenzucker senkt die Kalorien im Vergleich zu herkömmlichem Zucker, ohne die Süße zu beeinträchtigen.

Video: